Ingenieurskunst aus dem Schwarzwald
Kontinuität und Verlässlichkeit seit dem ersten Tag. Das ist WEKA. Das Herzstück dieser Kontinuität aber ist unsere Ingenieurskunst mit ständig neuen Entwicklungen, die die gesamte Branche immer wieder bewegen und voranbringen. Bei aller schwäbischen Zurückhaltung: Darauf sind wir stolz.
2025
Die neue WEKA-Website geht online. Mit frischer Optik bietet sie eine klare und schnelle Übersicht über sämtliche WEKA-Produkte, eine zielgenaue Händler- und Werkstattsuche sowie einen umfangreichen Servicebereich für WEKA-Maschinen.

2024
Mit einem Rebranding positioniert sich WEKA mit dem neuen Claim PURE POWER TOOLS am Markt als weltweite belastbare, leistungsstarke, innovative und auf absolute Funktionalität fokussierte Marke.

WEKA eröffnet eine neue Fertigungshalle mit einer zusätzlichen Fläche von 1000 m2, die sich direkt an das Bestandsgebäude anschließt.

2019 – 2022
WEKA entwickelt die Diamant-Kernbohrmaschinen DKS15 und DKS32 mit Softschlag. Der Softschlag ermöglicht das Trockenbohren in Stahlbeton und harten Materialien. Hierdurch ergeben sich neue Anwendungsmöglichkeiten, die ohne Wasser auskommen.
2018
Daniel Schrade übernimmt die Geschäftsführung der WEKA Elektrowerkzeuge KG.

WEKA stellt den neuen Frequenzumrichter FU6D mit Display vor. Über ein LC-Display kann der Nutzer auf vielfältige Informationen zugreifen und den Frequenzumrichter über eine Folientastatur einstellen. Die integrierte Bluetooth-Schnittstelle ermöglicht Software-Updates über die WEKA-Service-App.
2017
Die Geräteserie ANNA kommt auf den Markt: Die Geräteserie basiert auf Hochfrequenztechnik und ist extrem effizient und anwenderfreundlich. WEKA hat ANNA als optimale Lösung für vielfältige Anwendungen beim handgeführten Sägen entwickelt.
2013
25 Jahre WEKA. Das Unternehmen ist fest etabliert im weltweiten Markt für hochprofessionelle Diamantkernbohrmaschinen.

WEKA stattet alle SR-Maschinen mit komfortablem Display aus. Der Bohrdurchmesser lässt sich über eine Folientastatur eingeben und der Anwender muss die passenden Drehzahlen nicht mehr errechnen. Drehzahl und Drehmoment werden durch die Elektronik gesteuert.
2007
Die erste Diamant-Kernbohrmaschine von WEKA mit einem geschalteten Reluktanzmotor als Antrieb mit einem Nenndrehmoment von 680 Nm bei 400 V geht in den Verkauf.
2004
WEKA entwickelt die „Intellitronik”, ein Motormanagement, das einen Sanftanlauf integriert und bei Überlastung nicht abschaltet. Stattdessen zeigt es dem Anwender durch pulsierendes Verhalten die Lastgrenze fühlbar an.
2002
WEKA bringt die weltweit erste Diamant-Kernbohrmaschine mit einem geschalteten Reluktanzmotor als Antrieb mit der höchsten Wirkleistung von 3700 W bei 230 V auf den Markt. Entwickelt in Zusammenarbeit mit der Universität Karlsruhe, hier als Probeelektronik.

1997
WEKA präsentiert die erste Nass-Trocken-Diamant-Kernbohrmaschine der Welt. Sie verfügt über eine geschützte Wellendichtung.
1992
WEKA vergrößert sich mit einem ersten Neubau am heutigen Standort in Neubulach-Altbulach.
WEKA baut die erste wassergekühlte Diamant-Kernbohrmaschine der Welt mit einer patentierten Wasserkühlung.
1989
WEKA bringt die erste 3-Gang-Diamant-Handkernbohrmaschine mit Ölschmierung auf den Markt. Ein wird ein Erfolgsmodell, das nicht nur in Europa, sondern auch in USA, Australien und Neuseeland zu den bekanntesten Handkernbohrmaschinen zählt.

1988
Die erste Dreigang-Diamant-Kernbohrmaschine mit Überlastkupplung, Anlaufstrombegrenzung und Ölschmierung von WEKA kommt auf den Markt.
Wilhelm Wurster hat sie entwickelt und gefertigt und damit das Unternehmen WEKA gegründet: Wurster Elektrowerkzeuge Kernbohrmaschinen Altbulach
